Individuelle Diagnostik:
Präzise Untersuchung und gezielte Behandlung Ihrer Schulterbeschwerden.
Moderne Therapieansätze:
Schonende und innovative Methoden zur effektiven Schmerzlinderung und Mobilitätsverbesserung der Schulter.
Erfahrene Spezialisten:
Fachärzte für orthopädie mit langjähriger Erfahrung und Einfühlungsvermögen für Ihre persönliche Situation.
Schulterschmerzen äußern sich häufig als stechender, ziehender oder dumpfer Schmerz, der in den Oberarm oder Nacken ausstrahlen kann. Oft sind Bewegungseinschränkungen die Folge, die alltägliche Verrichtungen wie Anziehen, Heben oder Greifen erschweren.
In unserer Praxis für Orthopädie und Sportmedizin in Berlin-Neukölln bieten wir Ihnen eine umfassende Diagnostik sowie moderne und schonende Behandlungsmethoden, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und lassen Sie sich professionell beraten!
In unserer Praxis für Schulterorthopädie in Berlin-Neukölln legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche Diagnostik und betrachten nicht nur die Symptome, sondern auch mögliche Ursachen und Zusammenhänge. Unser Ziel ist es, Schulterschmerzen nicht nur kurzfristig zu lindern, sondern langfristig vorzubeugen.
Unsere modernen Behandlungsmethoden umfassen Krankengymnastik, Injektionen und manuelle Techniken zur Entspannung der Muskeln. In schwereren Fällen können auch moderne operative Verfahren wie die Schulterarthroskopie oder Sehnenrekonstruktionen notwendig werden.
Besonders wichtig ist uns eine individuelle Behandlung, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Lebensumstände abgestimmt ist. Dabei legen wir großen Wert auf eine einfühlsame Beratung und eine engmaschige Betreuung, um Ihnen den bestmöglichen Umgang mit Ihrer Schultererkrankung zu ermöglichen.
Unser Ziel ist es, Ihnen wieder eine schmerzfreie Beweglichkeit und eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen. Buchen Sie jetzt einen Behandlungstermin!
Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers und ermöglicht eine Vielzahl an Bewegungen in alle Richtungen. Ihre hohe Beweglichkeit verdankt sie dem Kugelgelenk zwischen dem Oberarmkopf (Humerus) und der flachen Gelenkpfanne des Schulterblatts (Scapula). Stabilisiert wird sie durch ein komplexes Zusammenspiel aus Muskeln, Sehnen und Bändern, das als Rotatorenmanschette bezeichnet wird.
Durch diese hohe Flexibilität ist die Schulter jedoch auch anfällig für Verletzungen und Verschleißerscheinungen. Häufige Ursachen für Schulterschmerzen sind Überlastungen, Fehlhaltungen, Unfälle oder degenerative Veränderungen wie Arthrose. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen:
Impingement-Syndrom:
Einengung des Sehnengewebes unter dem Schulterdach, die zu Schmerzen bei Überkopfbewegungen führt.
Rotatorenmanschettenverletzungen:
Risse oder Entzündungen der Sehnen, die die Stabilität und Beweglichkeit der Schulter beeinträchtigen.
Schulterarthrose (Omarthrose):
Verschleiß des Gelenkknorpels, der zu schmerzhafter Reibung der Knochen führt.
Schulterinstabilität:
Wiederholtes Auskugeln der Schulter durch überdehnte Bänder oder eine schwache Muskulatur.
Kalkschulter (Tendinosis calcarea):
Ablagerungen von Kalk in den Sehnenansätzen, die zu Entzündungen und starken Schmerzen führen.
Frozen Shoulder:
Entzündung der Gelenkschleimhaut mit äußerst schmerzhaften Verklebungen des Gewebes.
Ruptur (Verletzung) der Rotatorenmanschette:
Schmerzen bei Drehbewegungen und Belastung. Viele Patienten können auf der verletzten Schulter nicht mehr schlafen und den Arm nicht mehr über die Schulter heben.
Siavash Ramin
Facharzt für Orthopädie & Sportmedizin
Akupunktur & Chirothrapie
Orthomolekularmedizin
Präventionsmedizin & Anti-Aging-Medizin
Ästhetische Medizin